Der World COPD Day ist am 17. November
Weltweit leiden 600 Mio. Menschen an der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung COPD, bei drei Mio. verläuft die Erkrankung tödlich. Nach Angaben der WHO wird COPD im Jahr 2020 den dritten Platz der weltweiten Todesursachen belegen.
Durch den Abbau der Lunge verlieren die feinen Lungenbläschen die Fähigkeit, sich voll auszudehnen und zusammenzuziehen. Ipratropiumbromid entspannt die Lungenbläschen und löst damit die Erstarrung der gesamten Lunge. In Form einer Inhalation angewendet wirkt Ipratropiumbromid nur in der Lunge und nicht in anderen Körperteilen, in denen die Wirkung unerwünscht ist. COPD ist nicht heilbar. Man kann den Krankheitsverlauf nur aufhalten oder verzögern. Neben einer Medikamententherapie ist vor allem das Training der Lungenmuskulatur unter regelmäßiger ärztlicher Kontrolle wichtig.
COPD-Patienten: Falsch oder gar nicht behandelt
Erschütternde Resultate bei neuer Volkskrankheit
Glasgow (pte, 08. Sep 2004 08:25) - Patienten, die an einer chronisch obstruktiven Bronchitis COPD leiden, werden extrem häufig falsch diagnostiziert oder überhaupt nicht behandelt. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der European Respiratory Society (ERS) www.ersnet.org, die derzeit in Glasgow tagt. Die Erkrankung zählt in der Zwischenzeit allerdings zu den Volkskrankheiten. Weltweit sterben etwa 2,7 Mio. Menschen daran, in Deutschland gibt es geschätzte drei bis fünf Mio. Patienten.
COPD oder "chronic obstructive pulmonary disease" wie der internationale Fachausdruck heißt, steht für Krankheitsbilder, die dadurch gekennzeichnet sind, dass der Luftstrom vor allem beim Ausatmen behindert ist und sich im Lauf der Jahre neben der Atemnot ein Gefühl der "Überblähung" entwickelt. Husten und übermäßige Schleimproduktion sind weitere Symptome. Obwohl die Erkrankung mit ihrer Todesrate zur vierthäufigsten Todesursache zählt, schätzen die Experten, werden 75 Prozent der Fälle in Europa und 50 Prozent der Fälle in den USA nicht richtig diagnostiziert. "Der Grad an falschen Diagnosen ist extrem beunruhigend", so David Price, Experte von der University of Aberdeen.
Die Diagnose COPD bedeutet einen belastenden Einschnitt ins Leben, da die Erkrankung per se nicht heilbar ist. Sie gehört aber dennoch zu den Lungenerkrankungen, die medizinisch in den Griff zu bekommen sind. Dazu zählen unter anderem die Aufgabe des Rauchens, körperliches Training, Atemgymnastik und gesunde Ernährung. Zusätzlich werden Medikamente verabreicht. Die Experten fordern, dass die Mediziner genauere Diagnosen stellen, um die Therapien zu verbessern und dabei den Patienten mehr Chance zur Linderung zu geben.
Weitere Informationen: www.copd-aktuell.de und www.goldcopd.com
Damit die Betroffenen COPD in einem früheren Stadium erkennen können, hat GOLD den Fragebogen Breath of Life Questionnaire (abrufbar unter www.goldcopd.org/questions) mit fünf einfachen
Fragen über die COPD-Symptome entwickelt.
Die Pressemitteilung des Gemeinsamen Bundesausschusses gem. § 91
Abs.4 SGB V (Ärztliche Angelegenheiten) zum DMP "Chronische
obstrukutive Atemwegserkrankungen" kann jetzt auf dieser Seite
abgerufen werden:
http://www.g-ba.de/pdf/aktuelles/pm/2004-09-21-DMP-COPD.pdf
Österreichischen Gesellschaft für Lungenerkrankungen und Tuberkulose (ÖGLUT) http://www.oeglut.at
e-mail: copd-liga@metaplus.at
COPD - Betroffene sollten sich via Bluttest auch auf Alfa 1 antitrypsin mangel untersuchen lassen.
www.patientenliga-atemwegserkrankungen.de
Hier könnte Ihre Selbsthilfegruppe zum Thema stehen.
weitere Lungenthemen: angeborener Alfa 1 antitrypsin mangel (durch Bluttest nachweisbar)
Asthma - Atemwegserkrankungen = Astma & inne choroby dróg oddechowych
COPD Chronic Obstructiv Pulmonary Disease
03.05.2004 17:06
Anni |
Toll, dass du so viele Links und Hinweise zu dieser schlimmen Krankheit hast. Hoffentlich kommen noch viele auf deine Seite! LG Anni |
Lungenkrank Lungenödem Lungenkrebs Lungenfibrose Lungenemphysem